Neue Werkzeugkoffer für Helferteam

Die Mannschaft des Reparatur-Cafés v.l. Edi Rankel, Gisela Reichrath, Dieter Lukas, Andy Eyring, Richard Keuler, Günter Bell und Karl-Heinz Ebert  freut sich über die erhebliche Arbeitserleichterung durch die neuen Werkzeugkoffer. Auf dem Bild fehlt Egon Gros. Foto: Richard Keuler

Große Unterstützung für Reparatur-Café Brohltal

Mit einer hervorragenden Helferausstattung kann jetzt das Reparatur-Café Brohltal in Niederzissen aufwarten. Vier neue und gut ausgestattete Werkzeugkoffer erleichtern der Reparaturmannschaft nicht nur das Reparieren vor Ort beim monatlichen Treff, sondern, und das ist noch wichtiger, erübrigt sich das Mitbringen des eigenen Werkzeuges. Damit ist auch die Entscheidung für neue Helfer, die eventuell nicht über das notwendige Werkzeug verfügen, leichter, sich dem Reparaturtreff anzuschließen. Deshalb ruft das Team dazu auf, mal reinzuschauen und sich von der lockeren Atmosphäre und der guter Ausstattung zu überzeugen. Die nächste Möglichkeit dazu wäre am Dienstag, 1. April ab 16:00 Uhr in der Niederzissener Bausenberghalle.

Möglich wurde die Anschaffung über das vom Bundesumweltministerium aufgelegte Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ zur Unterstützung gemeinnütziger Reparatur-Initiativen und Selbsthilfe-Werkstätten. Wie der Vorsitzende des Niederzissener Kultur- und Heimatvereins erläutert, erfüllt das Reparatur-Café Brohltal als Einrichtung des gemeinnützigen Vereins alle Voraussetzungen des Förderprogramms und konnte nun mit dem erhaltenen Zuschuss von 3000 € die hervorragend ausgestatteten Koffer anschaffen. Die Abwicklung des Programms läuft über die „anstiftung“, das ist eine gemeinnützige Stiftung zur Unterstützung und Vernetzung der Reparaturinitiativen mit Sitz in München, bei der das Reparatur-Café von seinem Beginn an, das ist seit 8 Jahren, als Mitglied gelistet ist.